Sach- und Rechtslage:
Im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Sozialer Zusammenhalt“ ist die Errichtung einer Gemeinbedarfseinrichtung vorgesehen. Das ehemalige Zustellzentrum, Ahlhorn, Zeppelinstraße 8, wurde erworben und soll in ein Nachbarschafts- und Bildungszentrum umgebaut und energetisch saniert werden.
Im Erdgeschoss des Gebäudes befand sich das Zustellzentrum mit Büro-, Personal- und Sanitärräumen und im Obergeschoss eine Wohnung. Für die Umnutzung wurde ein Konzept erarbeitet. Im Erdgeschoss sollen großzügige Versammlungs- und Veranstaltungsräume entstehen. Zentral ist ein offenes Foyer mit Teeküche geplant. Die Gemeinwesenarbeiterin und auch die Quartiersmanagerin sollen die Räumlichkeiten mit Eingang zur „Zeppelinstraße“ nutzen. Die jetzt angemieteten Räume in der „Zeppelinstraße 2“ werden aufgegeben.
Im westlichen Bereich können die entstehenden Veranstaltungs- und Schulungsräume durch Dritte, wie die Ländliche Erwachsenenbildung (LEB), die dringend geeignete Räume für Sprachkurse benötigt, genutzt werden.
Durch mobile Trennwandsysteme können die Räume funktionell und nach Bedarf vergrößert oder verkleinert werden.
Im Obergeschoss sollen Büroräume entstehen. Die LEB hat hierfür Bedarf angemeldet. Die weiteren Räume könnten flexibel auch tageweise von Dritten (soziale Beratungen, aber auch gewerblich - Co-Working) genutzt werden.
Die Entwurfsplanung wurde den möglichen späteren Hauptnutzern (Gemeinwesenarbeit, Quartiersmanagement, LEB) vorgestellt.
Eine Förderung bis zu 2/3 der Kosten im Rahmen des Städtebauförderprogramms wird angestrebt.
Das Ingenieurbüro Rolwes-Hauth-Jacobi, Wildeshausen, stellt die Planung in der Sitzung des Jugend-, Ordnungs- und Sozialausschusses vor. Grundrissentwürfe sind der Beschlussvorlage BV/0776/2021-2026 beigefügt.
Für die Gesamtbaumaßnahme stehen Haushaltsmittel in Höhe von 1,7 Mio. Euro zur Verfügung. Die geschätzten Kosten auf Grundlage der Entwurfsplanung werden in der Sitzung von Herrn Dipl.-Ing. Karl-Wilhelm Jacobi, Architekt, erläutert.
Der Bürgermeister empfiehlt, folgenden Beschluss zu fassen:
Die vom Ingenieurbüro Rolwes-Hauth-Jacobi GmbH & Co. KG, Wildeshausen, vorgestellte Planung zur Umgestaltung und Modernisierung eines ehemaligen Zustellzentrums in ein Nachbarschafts- und Bildungszentrum wird angenommen.
Beschlussempfehlung:
Die vom Ingenieurbüro Rolwes-Hauth-Jacobi GmbH & Co. KG,
Wildeshausen, vorgestellte Planung zur Umgestaltung und Modernisierung eines
ehemaligen Zustellzentrums in ein Nachbarschafts- und Bildungszentrum wird
angenommen.