Betreff
Kindertagesstätten - Überprüfung der zur Verfügung stehenden Betreuungsplätze im Ortsteil Ahlhorn/Antrag der CDU-Fraktion
Vorlage
BV/0705/2021-2026
Art
Beschlussvorlage

Sach- und Rechtslage:

Mit Schreiben vom 22.05.2024 beantragt die CDU-Fraktion, die im Ortsteil Ahlhorn zur Verfügung stehenden Betreuungsplätze im Kita-Bereich durch bauliche Maßnahmen zu erhöhen sowie den im KiTa-Prognosetool festgelegten Betreuungsbedarf auf 97 % (Kindergarten) und 80 % (Krippe) zu erhöhen. Das Schreiben ist der Beschlussvorlage Nr. BV/0705/2021-2026 beigefügt.

In den vergangenen Jahren waren die Betreuungsangebote im Ortsteil Ahlhorn sowohl für Krippenkinder als auch für Kindergartenkinder ausreichend. Zum Kindergartenjahr 2024/2025 gibt es in Ahlhorn 8 freie Krippenplätze, dagegen fehlen 3 Kindergartenplätze. Die Kindertagesstätten in Großenkneten und Sage könnten diesen Fehlbedarf in Ahlhorn auffangen.

Zurzeit wird das neue Baugebiet Westerholtkamp geplant. Hierdurch wird sich der zur Verfügung stehende Wohnraum nach der Veräußerung der Grundstücke (Ein-, Zwei- sowie Mehrfamilienhäuser) ab voraussichtlich 2026 erheblich erhöhen. Es ist davon auszugehen, dass auch junge Familien dort wohnen werden, die entsprechende Betreuungsplätze für ihre Kinder benötigen.

Für die Prognose künftiger Betreuungsbedarfe in den einzelnen Ortsteilen wird seit Anfang 2024 auch das Prognosetool „KiTa-Dashboard“ im gesamten Kreisgebiet eingesetzt. Der Betreuungsumfang kann individuell bestimmt werden, damit örtliche Besonderheiten berücksichtigt werden können. Erfahrungen bestätigen, dass die Betreuungsbedarfe im Ortsteil Ahlhorn von den Bedarfen in den anderen Ortsteilen abweichen.

Die Betreuungswünsche für Krippenkinder sind in Ahlhorn bei weitem nicht so hoch. Zum Kindergartenjahr 2024/2025 sind in Ahlhorn lediglich 22 Krippenplätze belegt – trotz der einwohnerstärksten Besiedelung. Hierdurch wird die von der Verwaltung festgelegte Betreuungsquote von 40 % weit unterschritten, während in den anderen Ortsteilen die Quote mit 80 % entsprechend der Bedarfe passend prognostiziert wurde. Nicht zuletzt die Krippengebühren führen dazu, dass insbesondere die Familien, in denen nicht beide Elternteile berufstätig sind, ihre Kinder nicht bzw. erst später für eine Krippenbetreuung anmelden.

In den Ahlhorner Kindergärten sind die Belegungszahlen knapp auskömmlich – alle Kinder, die zum Stichtag 31.01.2024 angemeldet waren, haben einen Betreuungsplatz erhalten. Die Betreuungsquote wurde auf 90 % (97% in den anderen Ortsteilen) festgelegt. Um jedoch auch künftig den Einstieg in die Sozialstruktur insbesondere für Kinder mit nicht ausreichenden Deutschkenntnissen zu ermöglichen und ausreichend Betreuungsplätze vorzuhalten, wird die Betreuungsquote entsprechend der anderen Ortsteile ebenfalls auf 97 % festgelegt. Zudem wurde anhand der Meldedaten eine Auswertungsliste für die voraussichtlichen Betreuungsbedarfe zum 01.08.2025 erstellt. Diese Liste ist der Beschlussvorlage Nr. BV/0705/2021-2026 beigefügt.

Mit diesen Zahlen, den vorliegenden Geburtenzahlen sowie aufgrund der Erfahrungen der Ahlhorner KiTa-Leitungen soll nunmehr der Bedarf festgelegt werden und Möglichkeiten zur Erweiterung der Betreuungsangebote ermittelt werden. In Frage kommt hierbei in erster Linie die Erweiterung der Ev. KiTa Am Lemsen – die Bauplanung umfasst bereits eine 5-gruppige Einrichtung, von denen bisher erst drei Gruppen umgesetzt wurden.

Der Bürgermeister schlägt daher vor, für die Bedarfsberechnung mit dem Prognosetool für den Ortsteil Ahlhorn für den Kindergartenbereich eine Betreuungsquote von 97 % zu Grunde zu legen.

Die Erweiterung der KiTa „Am Lemsen“ um 2 Gruppen soll geplant werden. Entsprechend sollen im Haushalt 2025 Planungskosten berücksichtigt werden.


Beschlussempfehlung:

Für die Bedarfsberechnung mit dem Prognosetool wird für den Ortsteil Ahlhorn für den Kindergartenbereich eine Betreuungsquote von 97 % zu Grunde gelegt.

Die Erweiterung der KiTa Am Lemsen um 2 Gruppen soll geplant werden. Entsprechend sind im Haushalt 2025 Planungskosten zu berücksichtigen.