Sach- und Rechtslage:
Die kommunale Wärmeplanung nimmt eine erhebliche Rolle dabei ein, dass Deutschland bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden kann. Die Wärmeversorgung verursacht mehr als 50 % des gesamten Endenergieverbrauchs in Deutschland.
Die Gemeinde hat vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eine Förderung (90 %) zur Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung erhalten. Die Projektlaufzeit endet am 30.04.2025. Der Auftrag wurde an die Mobilitätswerk GmbH, Dresden, nach einer öffentlichen Ausschreibung vergeben.
Auf die Beschlussvorlage vom 18.01.2024 (BV/0582/2021-2026) wird verwiesen.
Seit März 2024 erfolgte bisher die Datenerhebung und Analyse. Dies umfasst die Bestandsanalyse mit allen Informationen zur aktuellen Versorgung. Ebenfalls wird eine Potentialanalyse erstellt.
Die Bestandsanalyse wird digital als Webanwendung der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Die Potentialanalyse wird ebenfalls veröffentlicht. Mit lokalen Fachakteuren werden Gespräche geführt. Eine Bürgerbeteiligung ist über die Projektwebseite und auch in einer Präsensveranstaltung vorgesehen.
VertreterInnen der Mobilitätswerk GmbH werden in der Sitzung das Verfahren und den Sachstand der Kommunalen Wärmeplanung vorstellen und für Fragen zur Verfügung stehen.
Der Bürgermeister schlägt vor, den Bericht zur Kenntnis zu nehmen.
Beschlussempfehlung:
Der Bericht der Mobilitätswerk GmbH, Dresden, zum Sachstand der kommunalen Wärmeplanung wird zur Kenntnis genommen.