Betreff
Kommunale Wärmeplanung - Vorstellung des Entwurfs
Vorlage
BV/0852/2021-2026
Art
Beschlussvorlage

Sach- und Rechtslage:

Die kommunale Wärmeplanung nimmt eine erhebliche Rolle dabei ein, dass Deutschland bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden kann. Die Wärmeversorgung verursacht mehr als 50 % des gesamten Endenergieverbrauchs in Deutschland.

Die Gemeinde hat vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eine Förderung (90 %) zur Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung erhalten. Die Projektlaufzeit endet am 30.04.2025. Der Auftrag wurde an die Mobilitätswerk GmbH, Dresden, nach einer öffentlichen Ausschreibung vergeben.

Seit März 2024 erfolgte von der Mobilitätswerk GmbH die Datenerhebung und Analyse für den Bereich der Gemeinde Großenkneten. Diese Datenerhebung beinhaltet eine Bestandsanalyse mit allen Informationen sowie eine Potentialanalyse, die in der Sitzung des Planungs- und Umweltausschusses am 15.08.2024 erläutert wurde.

Vom 21.08.2024 bis 30.09.2024 erfolgte eine Online-Bürgerbefragung. Alle BewohnerInnen von Eigenheimen aber auch von Mietwohnungen, Eigentumswohnungen und Wohngemeinschaften waren aufgerufen, an dieser Befragung teilzunehmen. Leider war das Interesse hier nicht besonders hoch, sodass die Befragung verlängert wurde.

Auf der Projekt-Homepage https://waermeplanung-grossenkneten.de/ sind Informationen und Ergebnisse zur Wärmeplanung veröffentlicht.

Bei einer Info-Veranstaltung am 22.10.2024 im Dorfgemeinschaftshaus in Ahlhorn informierten sich ca. 50 Bewohner aus der Gemeinde Großenkneten zum Thema Wärmeplanung.

Darüber hinaus veranstaltete die Gemeinde Großenkneten zusammen mit dem Landkreis Oldenburg am 09.01.2025 im Dorfgemeinschaftshaus Großenkneten eine Info-Veranstaltung zum Thema Wärmepumpen. Diese Infoveranstaltung stieß bei den Bewohnern des gesamten Landkreises Oldenburg auf starkes Interesse, sodass die Platzverhältnisse nicht ausreichend waren.

Das Mobilitätswerk führte im Rahmen der Wärmeplanung Akteursgespräche mit Gewerbetreibenden aber insbesondere auch mit Betreibern von Biogasanlagen durch, um Bedarfe aber insbesondere Interessen abzufragen. Diese Ergebnisse werden ebenfalls in die Wärmeplanung mit aufgenommen.

VertreterInnen der Mobilitätswerk GmbH werden in der Sitzung des Planungs- und Umweltausschusses den Entwurf der kommunalen Wärmeplanung vorstellen und für Rückfragen zur Verfügung stehen. Die Fraktionen/Gruppe haben darüber hinaus die Möglichkeit, sich die Planung nochmals präsentieren zu lassen.

Nach der Vorstellung des ersten Entwurfes ist eine öffentliche Auslegung der kommunalen Wärmeplanung vorgesehen.

Der Rat soll in seiner Sitzung am 30.06.2025 die kommunale Wärmeplanung dann abschließend beschließen.

Der Bürgermeister schlägt vor, den ersten Entwurf der kommunalen Wärmeplanung anzunehmen und eine Öffentlichkeitsbeteiligung durchzuführen. 


Beschlussempfehlung:

Der erste Entwurf der kommunalen Wärmeplanung der Gemeinde Großenkneten vom Mobilitätswerk GmbH, Dresden, wird angenommen. Eine Beteiligung der Öffentlichkeit sowie die frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange soll durchgeführt werden.